Dimension nimmt sie auf eine spannende und packende Reise durch 7 Dimensionen mit, von der Erde in den Weltraum bis zur Sonne – an den Anfang der Menschheit ( Garden of Eden ) und zurück zu den Nordlichtern. Dabei werden diverse Texte aus der Bibel, Gebete und Sprachen von alten Kulturen übernommen und neu interpretiert. Vom Vater Unser auf Afrikanisch (Swahili ), Psalm 23 bis Lacrimosa, oder Texte von den Mayas.
Die Musik ist eine Mischung aus Filmmusik und Klassik. Dabei erinnern der erste (The Coral Sea) und letzte Song (Norden Lights), eher an einen „Earth-Song“ und sind dezent poppig angehaucht. Je mehr wir uns ins Weltall zur Sonne hin bewegen wird die Musik klassischer. Im Weltraum dürfen sie in eine unbekannte Welt eintauchen und die Töne und Symphonien des Weltraums und Sonne geniessen.
Jede Dimension wird sie in eine einzigartige und unbekannte Welt entführen und ist besonders abwechslungsreich gestaltet. Von ruhigen und träumerischen Melodien, bis zu grossen Symphonien ist alles dabei. Neben der klassischen Besetzung mit Streichern, Perkussion und Piano, wird der Weltraum durch die Kirchenorgel begleitet.
Neues und Unbekanntes gemeinsam wagen, ausprobieren und entdecken ist die Kernbotschaft, der durch den Verein „Voce Elysian“ initiierten und organisierten Projekte,. Die Umsetzung des Projektes „Dimension“ ermöglicht Allen, ob SängerIn, MusikerIn oder ZuhörerIn genau diese Erfahrung .
Florian Kirchhofer wuchs in der Gemeinde Brislach im Laufental auf. Um sich einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen, startete er im Alter von 18 Jahren mit Orgelstunden bei Pater Armin im Kloster Mariastein. Bereits nach einigen Jahren konnte er die Gottesdienste der Gemeinde Brislach mit seinem Orgelspiel umrahmen. Mittlerweile ist Florian in diversen Kirchgemeinden als Organist engagiert.
Durch einen Input der damaligen Kirchenmusikerin aus Brislach wechselte er von den Tasten zu den Stimmen.
Florian Kirchofer hat seinen musikalischen Werdegang weiter ausgebaut mit der Chorleiterausbildung C (bei Hansuredi von Arx, Olten) und zudem 2016 mit dem Studium in B, mit Abschluss in St. Gallen.
Während der letzten Jahre genoss Florian Kirchhofer zudem Gesangsunterricht (2010 – 2011 bei Michael Pavlu, Basel / 2011 – 2012 bei Regula Grundler, Luzern / 2014 – 2016 bei Terhi Lampi, St. Gallen).
2017 war Florian Kirchhofer musikalischer Leiter des Projekts „Requiem“. Aufgeführt wurde das Requiem von Karl Jenkins ergänzt durch die Uraufführung des Requiems von Raphael Sommer. Mit seinen aktuellen Chören − Nightingale ‘n’ Crow aus Frenkendorf; Ref. Kirchenchor in Murten und Kath. Kirchenchor in Langendorf − studiert er immer wieder neue Werke von unterschiedlichen Komponisten ein.
Als Initiator des Vereins Voce Elysian und musikalischer Leiter des Projekts Dimension bricht Florian Kirchhofer zu einem neuen musikalischen Abenteuer auf.
Raphael Sommer – Autodidakt wird jüngster Schweizer Kino- und Filmmusikkomponist.
Als jüngster Schweizer Kinofilm- und Orchestermusik- Komponist arbeitet Sommer hart, um sich in der Branche Gehör zu verschaffen. Durch seinen eigenen Kompositionsstil schafft es der Autodidakt früh, an interessante Kino-, Dokumentarfilme-, Werbe-, und Kurzfilmaufträge zu gelangen.
Im Fokus standen anfangs Soundtracks der Genres Fantasy und Mittelalter, einer in der Schweiz noch unbesetzten Nische, in der sich Sommer voll entfalten konnte. Daraus entwickelte sich sein eigener Orchester-, Klassik- und Filmmusik-Stil. Raphael Sommer komponierte die Musik zu den erfolgreichen Schweizer Kino-
Dokumentarfilme „Schweizer Geist“ (2013) von Severin Frei und Kultfilm „Camino de Santiago“ von Jonas Frei (40’000 Kinobesucher), der 2015 in den Schweizer, Deutschen und Österreichischen Kinos lief. Im 2019 wird der TV-Dokfilm ‚Haning by a Thread‘ von SRF-Regisseurin Caroline Wloka erscheinen.
Im Herzen klassisch – Raphael Sommer geht neue Wege
Raphael Sommer bleibt im Kern ein klassischer Komponist. Ein anerkannter Künstler, mit viel Erfahrung in Filmmusik und symphonischen Kompositionen. Indem er zu neuen Genres eine Brücke schlägt, geht er als Querdenker einen Schritt weiter. Er bereichert die Film- und Klassikmusikwelt und schafft mit Rock- und Popkünstlern, sowie Tänzern und Dirigenten neue Synergien.
Raphael Sommer ist bereit für neue musikalische Abenteuer.
„Dimension“ ist der geistige, wie musikalische Nachfolger des Projekts „Requiem“ mit Florian Kirchhofer.
Die musikalische Reise führt Projekt-Sänger/innen und an den Konzerten die Zuhörenden aus der Unterwasserwelt des Ozeans, über Land und durch die Natur, um sich schliesslich empor in den Himmel zu schwingen, bis ins Weltall und die Unendlichkeit. Zurück auf der Erde werden alle vom zauberhaftem Nordlicht empfangen.
Am Projekt, welches im März 2020 zur Aufführung gelangt, nehmen die nachfolgend aufgeführten SängerInnen teil.
Alt
Maja Bolliger
Christiane Flury
Barbara Friis
Susanne Jseli
Yvonne Kaiser-Brunner
Ursula Python
Marie-Therese Rey
Heidi Schäuble
Barbara Schwarz Reusser
Lydia Schwyzer
Monika Stierli
Barbara Stohler
Sarah Strähl
Brigitte Vogt
Susanne von Siebenthal-Ziegler
Jasmine Wiesler
Barbara Ziswiler
Sopran
Marlis Bäler
Marianne Brunner
Nadine Calislar
Catherine Hess
Katrin Kaden
Nicole Klinger
Annette Leimer
Petra Oberlin
Anna Rohrer
Anita Schmitt
Ute Schmitz
Verena Sieber
Christina Studer
Uschi von Niederhäusern
Regina Winkelmann
Tenor
Geri Dill
Hanspeter Glauser
Pius Hug
Adrian Kaiser
Martin Kneubühler
Fides Rey
Conrad Widmer
Bass
Beat Aeberhard
Piet Los
Fredy Rey
Heinz Stierli
Beat von Niederhäusern
Peter Wiesler
Jürg Winkelmann
Bitte beachten: Für die Proben gilt das Covid-19 Schutzkonzept des Vereins VoceElysian!
Die Proben finden jeweils in der Kirche Langendorf statt.
Sa, 30. Okt. 2021 – 09:00-12:00
Sa, 13. Nov. 2021 – 13:00-16:30
Sa, 11. Dez. 2021 – 13:00-16:30
Sa, 22. Jan. 2022 – 13:00-16:30
Sa, 19. Febr. 2022 – 13:00-16:30
Sa, 26. März 2022 – 13:00-16:30
Sa, 23. April 2022 – 13:00-16:30
Sa, 21. Mai 2022 – 13:00-16:30
Sa, 18. Juni 2022 – 13:00-16:30
Sa, 27. Aug. 2022 – 13:00-16:30
Sa, 17. Sept. 2022 – 13:00-16:30
Sa, 1. Okt. 2022 – 13:00-16:30
Sa, 15. Okt. 2022 – 13:00-16:30
Sa, 22. Okt. 2022 – 09:00-16:30
Sa, 29. Okt. 2022 – 09:00-16:30